«Ice Memories» von Ingo Rasp
ICE MEMORIES ist ein Projekt im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der globalen Erwärmung, das die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft überbrückt. Fotografien visualisieren die Atmosphäre vergangener Jahrtausende, eingebettet in die globalen Eismassen unseres Planeten, um ein Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen.
Gletscher sind ein Schlüsselelement für uns Menschen, denn sie ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit und helfen uns, die Komplexität des Systems Erde zu verstehen.
Für das Projekt wurden Eiskernproben aus dem Morteratschgletscher in der Ostschweiz entnommen. Die Proben wurden beleuchtet und fotografiert, um Einschlüsse und eingeschlossene Atmosphäre aus den vergangenen Jahrtausenden sichtbar zu machen.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Paul-Scherrer-Instituts in Villigen, Schweiz, wurde das Alter der Eiskernproben bestimmt, um sie in die Gesamtzeitabfolge einzuordnen.
Das Ergebnis ist eine Serie von abstrakten Fotografien in verschiedenen Maßstäben und Perspektiven, die dokumentieren und bewahren, was zum Untergang verurteilt ist.
ICE MEMORIES ist ein Projekt im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der globalen Erwärmung, das die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft überbrückt. Fotografien visualisieren die Atmosphäre vergangener Jahrtausende, eingebettet in die globalen Eismassen unseres Planeten, um ein Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen.
Gletscher sind ein Schlüsselelement für uns Menschen, denn sie ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit und helfen uns, die Komplexität des Systems Erde zu verstehen.
Für das Projekt wurden Eiskernproben aus dem Morteratschgletscher in der Ostschweiz entnommen. Die Proben wurden beleuchtet und fotografiert, um Einschlüsse und eingeschlossene Atmosphäre aus den vergangenen Jahrtausenden sichtbar zu machen.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Paul-Scherrer-Instituts in Villigen, Schweiz, wurde das Alter der Eiskernproben bestimmt, um sie in die Gesamtzeitabfolge einzuordnen.
Das Ergebnis ist eine Serie von abstrakten Fotografien in verschiedenen Maßstäben und Perspektiven, die dokumentieren und bewahren, was zum Untergang verurteilt ist.
ICE MEMORIES ist ein Projekt im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der globalen Erwärmung, das die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft überbrückt. Fotografien visualisieren die Atmosphäre vergangener Jahrtausende, eingebettet in die globalen Eismassen unseres Planeten, um ein Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen.
Gletscher sind ein Schlüsselelement für uns Menschen, denn sie ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit und helfen uns, die Komplexität des Systems Erde zu verstehen.
Für das Projekt wurden Eiskernproben aus dem Morteratschgletscher in der Ostschweiz entnommen. Die Proben wurden beleuchtet und fotografiert, um Einschlüsse und eingeschlossene Atmosphäre aus den vergangenen Jahrtausenden sichtbar zu machen.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Paul-Scherrer-Instituts in Villigen, Schweiz, wurde das Alter der Eiskernproben bestimmt, um sie in die Gesamtzeitabfolge einzuordnen.
Das Ergebnis ist eine Serie von abstrakten Fotografien in verschiedenen Maßstäben und Perspektiven, die dokumentieren und bewahren, was zum Untergang verurteilt ist.